Laternen basteln mit Kindern – kreative Ideen & einfache Anleitungen für leuchtende Herbsttage
Warum Laternen basteln?
Das Basteln einer Laterne mit Kindern ist mehr als nur ein kreatives Projekt:
- Es verbindet die dunkle Jahreszeit mit Licht und Freude – gerade um den Martinstag herum sind Laternenumzüge eine liebgewonnene Tradition.
- Kinder üben feinmotorische Fähigkeiten (Schneiden, Kleben, Malen) und erleben ein Erfolgserlebnis, wenn ihre Laterne am Ende leuchtet.
- Es entsteht Gemeinschaft – im Kindergarten, in der Schule oder zuhause mit der Familie.
- Zudem lässt sich das Basteln wunderbar mit Nachhaltigkeit und Naturmaterialien verbinden (Upcycling, Blätterdruck etc.).



Vorbereitung: Materialien & Sicherheit
Bevor ihr loslegt, lohnt sich ein kurzer Blick auf das Material sowie auf Sicherheitsaspekte beim Laternenbasteln mit Kindern.
Materialien – Grundausstattung
Je nach Variante braucht ihr z. B.:
- Transparentpapier oder Butterbrotpapier
- Fotokarton oder Tonpapier
- Schere, Klebstoff, Klebestift
- Laternen-Rohling oder z. B. Käseschachtel, Milchkarton, Konservendose
- Draht bzw. Laternendraht oder Band für den Henkel
- Laternenstab oder Laternen-Griff
- Beleuchtung: LED-Teelicht oder batteriebetriebene Lichtquelle
Sicherheitstipps
- Bei echten Kerzen: nur unter Aufsicht und auf stabilem Untergrund – besser LED-Lichter verwenden.
- Schneide-, Bohr- und Hammerarbeiten (z. B. bei Konservendosen) von Erwachsenen durchführen lassen.
- Auf sicheren Laternenstab, gut befestigten Henkel und stabile Konstruktion achten.
Drei Bastelanleitungen für Kinder
Hier findest du drei ausgewählte Ideen – von einfach bis etwas aufwendiger – die sich gut mit Kindern realisieren lassen.
1. Klassiker: Transparentpapier-Laterne



Material
- Transparentpapier in gewünschter Farbe
- Laternenrohling (z. B. Käseschachtel) oder fertiger Rohling
- Klebstoff, Schere
- LED-Teelicht, Laternenstab und Draht oder Band
Anleitung (Schritt für Schritt)
- Transparentpapier zuschneiden (Höhe des Rohlings + kleiner Seitenüberstand).
- Transparentpapier nach Wunsch gestalten: z. B. Sterne, Herzen, Kreise, Blätterdruck, Aufkleber.
- Gestaltetes Transparentpapier um den Laternenkörper kleben, Boden sichern.
- Oben zwei Löcher stanzen/bohren, Henkel (Draht/Band) befestigen, Laternenstab anbringen.
- LED-Teelicht einsetzen – fertig!
Tipp: Mehrlagiges Transparentpapier erzeugt besonders schöne Leuchteffekte.
2. Upcycling-Laterne aus Milchkarton oder Konservendose



Material
- Leerer Milchkarton oder Konservendose
- Acrylfarbe, Klebstoff, Transparentpapier
- Nagel & Hammer (nur Erwachsene) bei Konservendosen
- Draht, Laternenstab, LED-Lichtquelle
Anleitung
- Karton/Dose reinigen. (Tipp für Dosen: mit Wasser füllen und einfrieren; dann Lochmuster mit Nagel & Hammer von Erwachsenen einschlagen.)
- Bemalen oder mit Transparentpapier und Motiven bekleben.
- Beim Karton Fenster schneiden und hinterkleben; bei Dosen Lochmuster als Sterne, Sonne etc. setzen.
- Henkel und Laternenstab befestigen, LED einsetzen.
- Kinder dekorieren und bemalen – sicherheitskritische Schritte von Erwachsenen.
Tipp: Upcycling ist nachhaltig und macht richtig Spaß – besonders mit Naturmotiven.
3. Kreative Motiv-Laterne (z. B. Tiere, Monster, Waldtiere)



Material
- Laternenrohling oder stabiler Karton
- Tonpapier, Farben, Filz, Wackelaugen, Kordel, Pompons
- Transparentpapier oder Fenster-Einsatz
- Laternenstab, Lichtquelle
Anleitung
- Motiv wählen (z. B. Eule, Monster, Schaf, Waldtier).
- Einzelteile wie Augen, Ohren, Schnabel etc. aus Tonpapier/Filz zuschneiden.
- Teile auf den Laternenkörper kleben; Transparentpapier als Leuchtfenster einsetzen.
- Henkel & Laternenstab befestigen, LED einsetzen.
- Optional: Eine kleine Geschichte passend zum Motiv erzählen.
Tipp: Naturmaterialien (Herbstblätter, Zapfen, getrocknete Blumen) sorgen für besondere Effekte.
Tipps für Eltern / Erzieher
- Genug Zeit einplanen – Bastel- und Trocknungszeiten berücksichtigen.
- Ausreichend Material bereitlegen (Transparentpapier, Klebestifte, Farben).
- Altersgerecht arbeiten: Jüngere – große, einfache Formen; Ältere – mehr Details.
- Sicherheit im Blick (offene Flamme, Werkzeug, Metallkanten).
- LED statt offener Flamme bevorzugen.
- Kleiner Laternenumzug im Garten/Quartier als Abschluss – mit Liedern & warmen Getränken.
- Fotos als Erinnerung machen.
Fazit
Laternen basteln mit Kindern verbindet Kreativität, Handwerk und Gemeinschaft – und sorgt für leuchtende Gesichter beim Laternenumzug oder im Fenster. Ob einfache Transparentpapier-Laterne, Upcycling-Dose oder fantasievolle Motiv-Laterne: Für jedes Alter und jede Bastelgruppe gibt es das passende Projekt.
Also: Materialien bereitlegen, zusammen losbasteln und das Licht genießen, das ihr gemeinsam schafft. Viel Freude beim Basteln – und beim späteren Leuchtenlassen! ✨